Kiel / 2024

Wenn Menschen Haifische wären

Das 60m2 große Fliesen-Kunstwerk haben wir zusammen mit Schülerinnen und Schülern gestaltet und schmückt seit 2024 die Kaimauer am Germaniahafen in Kiel. Benannt wurde es nach Bertolt Brechts Kurzgeschichte „Wenn Haifische Menschen wären“, die die literarische Vorlage für eines der Bilder war.

Das Fliesen-Kunstwerk „Wenn Menschen Haifische wären“ setzt sich zusammen aus fünf großen Bildern, die wir in Zeichenworkshops mit Schüler*innen zusammen entwickelt haben, und sieben grafischen Darstellungen von Wasserbewegungen, die von der von der Künstlerin Yeongbin Lee entworfen wurden.

Die Bilder der Schulklassen entstanden in Anlehnung an literarische Vorbilder: Sie zeigen eine Gesellschaft der Haifische, eine Schnecke und einen Buckelwal auf Reisen, eine phantastische Insel, die Überflutung von Los Angeles und eine überwucherte Stadt. Die Schüler*innen haben sich anhand von Texten damit beschäftigt, wie Wasser unsere Lebensbedingungen formt. Ihre Eindrücke und Ideen haben sie dann zeichnerisch umgesetzt. Am Ende der Workshops haben wir gemeinsam die individuellen Zeichnungen zu großen Kompositionen zusammengesetzt, die von uns anschließend mit traditioneller Aufglasur-Malerei auf keramische Fliesen übertragen wurden.

Das Projekt hat es den teilnehmenden Schüler*innen ermöglicht ihre Zeichnungen und Ideen in die Stadtöffentlichkeit zu tragen und dauerhaft dort verwirklicht zu sehen. Dabei haben sie sich mit Umwelt, Zukunft und Klimafragen beschäftigt und ihre Ansichten dazu in gezeichneter Form äußern können. Das kreative Zusammenwirken vieler Stimmen hat aus der Kaimauer am Kieler Hafen einen Ort gemacht, an dem die Passant*innen ebenfalls dazu angeregt werden, über diese Themen nachzudenken, oder auch nur sich in den vielen Details, Farben und Formen der Bilder zu verlieren und den Ort zu genießen.

Die Workshops und die Herstellung des Fliesen-Wandbilds wurden vom Netzwerk für revolutionäre Ungeduld e.V. organisiert und unterstützt.

Literarische Vorbilder:

Bertolt Brecht – Wenn Haifische Menschen wären

Julia Donaldson – Die Schnecke und der Buckelwal

Daniel Defoe – Robinson Crusoe

Scott O'Dell – Insel der blauen Delfine

Virginia Woolf – Orlando

Kim Stanley Robinson – The Ministry for the Future

Beteiligte:

Konzept und Umsetzung: Hada – Werkstatt für Gemeinwohl – Jihae An, Jakob Grebert, Yeongbin Lee

Projektleitung Stadt Kiel: Christoph Adloff, Annette Wiese-Krukowska

Technische Leitung: Peter Warthenpfuhl

Projektassistentin: Daniela Henfling

Teilnehmende Schulen und Lehrkräfte:

Friedrich-Junge-Schule: Isabell Karich

Gemeinschaftsschule Notorf: Peer Kringiel

Lilli Martius Schule: Lea Dall

Walther-Lehmkuhl-Schule: Nadine Weik, Thorsten Holtorf, Joachim Terhar

Fliesenverlegung:

Technische Leitung und Betreuung der Auszubildenden: Gero Meuser

Auszubildende: Felix Kopetsch (Fliesen Schiller Fahrenkrug), Lilja Loges (Fliesen Ludwig), Jörn Rohwer (Jens Rohwer GmbH), Amon Scheer (Fliesenverlegung Stephan Bols), Fabian Dustin Steenbock (Jens Rohwer GmbH)

Fotos: Nai Wei Tian

Gefördert durch:

Kunstbeirat der Stadt Kiel

Baltic Cultural Pearl, Stadt Kiel

Netzwerk für revolutionäre Ungeduld e.V.

Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien - Bundesverband Soziokultur

Neustart Kultur – Förderung kultureller und soziokultureller Programmarbeit

Botament

Agrob Buchtal

Croonen – Ideen mit Fliesen

Muthesius Kunsthochschule Kiel

Atelierhaus im Anscharpark